Südgrönland - Wanderung und Rundreise in 10 Tagen - Erleben Sie alle Höhepunkte Südgrönlands, Abreise ab Kopenhagen
1.Tag Ankunft in Narsarsuaq. Bootsfahrt nach Narsaq
Ankunft in Narsarsuaq.Sie erhalten Information über die Rundreise. Es folgt eine Bootsfahrt nach Narsaq. Dauer ca.1StundeÜbernachtung in Narsaq (2 Nächte).
2.Tag Narsaq
Narsaq hat ca. 1.500 Einwohner und liegt am Fuße eines Berges an einem Sund, der fast immer gefüllt ist mit Eisbergen von zwei nahe gelegenen Gletscherabbruchfronten. Am alten Kolonialhafen A-34 befindet sich das Museum mit einer umfangreichen Ausstellung über die Geschichte Narsaqs. Das Museum hat auch eine imponierende Sammlung von Steinen und Mineralien aus Südgrönland. Dort kann man den Halbedelstein Tugtupit bewundern, der im Kvanefjeld-Massiv gefunden werden kann.3.Tag Bootsfahrt Narsaq – Itilleq (Igaliku)
Bootsfahrt von Narsaq nach Itilleq. Itilleq ist nur eine Bootsanlegestelle, von der aus Sie 4 km auf dem “Königsweg” nach Igaliku wandern. Der Weg hat den Namen erhalten, als im Jahre 1952 der dänische König Frederik IX Igaliku besuchte. Igaliku ist eines der schönsten gelegensten Siedlungen Grönlands. Die kleinen Häuser liegen in einer geschützten, fruchtbaren Ebene am Ende eines türkis, blauen Fjords, umringt von hohen, teilweise schneebedeckten Bergen.3 Nächte im Landhotel in Igaliku.
4.Tag und Tag 5 Igaliku
Wo das heutige Igaliku liegt, hatten die Wikinger ihren Bischofssitz von ca. 1100 bis 1400. Damals wurde der Ort Gardar genannt. 1782 ließ sich der Norweger Anders Olsen mit seiner grönländischen Frau Tuperna dort nieder, begann mit der Rinderzucht und legte somit den Grundstein für das heutige Igaliku. In der Kirche gibt es einen Raum mit Fotos zur Geschichte des Ortes.Igaliku ist Ausgangspunkt für viele schöne und abwechslungsreiche Wanderungen. Zum Beispiel die Tour nach Norden, entlang des Bachs zum See Nummer 90 und weiter auf das Bergplateau. Von dort aus hat man eine sagenhafte Aussicht auf die Mündung des Qooroq-Fjords, wo viele Eisberge an einer Moräne unter Wasser hängen bleiben und stranden, bis sie weit genug abgeschmolzen sind, um über die Morä-ne hinweg zu treiben. Am Ende des Fjords sieht man die mächtige Gletscherabbruchkante. Diese Wandertour ist auch interessant, weil man mit etwas Glück Bergkristalle oder den glänzenden Mondstein (Labradorit) finden kann. Hin und zurück sind es ca. 17 km. Eine andere beliebte Wanderstrecke ist die Wasserfalltour, die nach Süden geht und einer Abfolge von Wasserfällen bis zum Tunulliarfik-Fjord folgt, hin und zurück ca. 15 km. Diese Tour kann auch mit einem Aufstieg auf den Nuuluk (823 Meter), der ca. 10 km südlich von Igaliku liegt, kombiniert werden.
6.Tag Bootsfahrt Itilleq – Sillisit
Bootsfahrt von Itilleq nach Sillisit. Sillisit liegt malerisch in der grünen Landschaft, im Hintergrund die Berge und im Fjord gegenüber ist die Mündung des Qooroq-Eisfjords zu sehen. Genießen Sie die Gastfreundschaft dieser grönländischen Familie, die seit Generationen die Schaffarm Sillisit betreibt.Übernachtung in Sillisit (2 Nächte). Es ist möglich auf der Schaffarm zu Abend zu essen, dies ist jedoch nicht im Preis mit inbegriffen und sollte schon bei der Ankunft in Narsarsuaq bestellt werden.
7.Tag Sillisit
Von Sillisit aus gibt es einige schöne Tageswanderungen. Eine sehr lohnenswerte Tour führt auf den Berg Naajat (590 m), der direkt südlich von Sillisit liegt und auf deren Spitze eine kleine Telekommunikationsstation steht. Von dort hat man eine wundervolle Aussicht. Es gibt keine markierte Route, aber manchmal führt ein Schafpfad in die richtige Richtung. Eine andere Möglichkeit ist eine Wanderung entlang der Schotterstraße zur Schaffarm Kangerlua, die am Eis gefüllten Sermilik-Fjord liegt. Bis dort hin sind es etwa 9 km. Aber einfach in Sillisit verweilen, um sich auszuruhen oder um mehr über den Alltag der Schafzüchter zu erfahren, ist natürlich auch eine Option.8.Tag Wanderung nach Qassiarsuk
Wanderung zur Siedlung Qassiarsuk, ca. 15 km auf Schotterstraßen. Die ersten 5 km sind leicht und folgen dem Fjord bis zur Schaffarm Inneruulalik, dann führt der Weg steigend einige Kilometer landeinwärts, um dann wieder bergab zum Fjord und nach Qassiarsuk zu führen. Für den Weg sollten ungefähr 4 Stunden eingeplant werden.Optional können wir auch für den Transport von Sillisit nach Qassiarsuk mit Auto oder Boot sorgen. In Qassiarsuk können Sie das Freilichtmuseum Brattahlid besuchen, dessen Eintritt inklusive ist. Am späten Nachmittag bringen wir Sieh dann über den Fjord zurück nach Narsarsuaq.Übernachtung in Narsarsuaq (2 Nächte).
9.Tag Narsarsuaq
Die Wanderung zum Inlandeis führt durch das Blumental, einen kleinen Bach entlang und über einen 300 Meter hohen Anstieg hinauf auf ein Bergplateau, von wo sich eine fantastische Aussicht über den gigantischen Eispanzer bietet. In ca. einer halben Stunde das Plateau hinab, gelangt man direkt zum Gletscher. Die Tour geht auf demselben Weg zurück nach Narsarsuaq.10.Tag Bootsausflug zum Qooroq-Eisfjord und Abreise
Die Bootsfahrt durch den Qooroq-Eisfjord ist ein unvergessliches Erlebnis, denn wir fahren zwischen Eisberge aller Größen und Formen hindurch, bis wir einen guten Blick auf die Abbruchkante des Qooroq-Gletschers haben. Dort stoppen wir den Bootsmotor und genießen die Stille, die nur vom knackenden Eis unterbrochen wird, während wir einen Drink mit Eis zu uns nehmen, welches Tausende von Jahren alt ist.Abreise nach Kopenhagen (einchecken 1 Stunde vor Abflug).
Termine
Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist diese Reise leider nicht geeignet.
Ankunft / Abreise:
- Dienstag bis Donnerstag
- Air Greenland ab Kopenhagen: 19.Juni - 30. August
Packliste
-
Solide Wanderschuhe oder Wanderstiefel
-
Stiefel mit Innenschuhen oder zusätzliche leichte Schuhe
-
Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip
-
Wind- und Regen Jacke
-
Pullover
-
T-Shirts oder Blusen (es wird oft sehr warm)
-
Mütze und Handschuhe für die Bootsfahrten
-
Sonnenbrille und Creme
Unterkunft:
Übernachtung wahlweise in Doppelzimmern oder Einzelzimmern mit Bad auf dem Gang oder Schlafsackunterkunft in 2 -4 Bett Zimmern
Mahlzeiten:
Frühstück ist im Paket mit inbegriffen (nicht bei Schlafsack-Unterkunft).
Die anderen Mahlzeiten können im Hotelrestaurant eingenommen und Lunchpakete können bestellt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Alle Wanderungen zwischen den einzelnen Unterkünften sind leicht und nicht zu lang und das Gepäck wird mit Boot oder Auto transportiert. Für den 8. Tag von Sillisit nach Qassiarsuk (15 km) gibt es auch die Möglichkeit im Boot oder Auto mitzufahren (41 Euro / 300 Kronen per Person).
Die Wanderungen werden ohne Führer durchgeführt, daher kann man das Wandertempo selbst bestimmen.
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
-
2 Nächte im Hotel oder Gästehaus in Narsaq, Zimmer mit Etagenbad
- 3 Nächte im Landhotel in Igaliku
Das Landhotel in Igaliku hat nur Zimmer oder Hütten ohne eigenes Bad. - 2 Nächte auf einer Schaffarm in Sillisit Zimmer mit Etagenbad
Es ist möglich auf der Schafsfarm zu Abend zu essen, dies ist jedoch nicht im Preis mit inbegriffen
und sollte schon bei der Ankunft in Narsarsuaq bestellt werden. - 2 Nächte im Hotel in Narsarsuaq Zimmer mit Etagenbad
- inkl. Frühstück (nicht bei Schlafsackunterkunft)
- Bootsfahrt nach Narsaq
-
Bootsfahrt von Itilleq nach Sillisit
- Wanderung nach Qassiarsuk (Möglichkeit im Boot oder Auto mitzufahren)
- Bootsfahrt von Qassiarsuk nach Narsarsuaq
- Bootsfahrt zum Qooroq-Eisfjord
-
Transport des Gepäcks während der Reise
-
Broschüre mit Karte von Qassiarsuk
-
Reisepreissicherungsschein
Nicht im Reisepreis enthalten:
- Unterbringung und Transfer in Kopenhagen, je nach Flugverbindung (buchen wir auf Wunsch günstig für Sie)
- Flug Kopenhagen – Narsarsuaq und zurück (buchen wir zu tagesaktuellen Preise günstig für Sie)
- Frühstück bei Schlafsackunterkunft
- Lunch-Pakete und Abendessen
- Jegliche Kostenpunkte, die nicht in "Leistungen" genannt sind
- Bei Buchung der Kategorie Schlafsackunterkunft ist kein Bettzeug vorhanden, ein Schlafsack muss selbst mitgebracht werden
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Info Südgrönland
Unterkunft
Hotels
Hotels gibt es in den Orten Narsarsuaq, Narsaq, Qaqortoq und Nanortalik. Diese Hotels besitzen zwischen 2 und 4 Sternen. In den meisten Häusern kann zwischen Zimmern mit eigenen Bädern oder mit Bädern auf dem Gang gewählt werden. Restaurants gibt es in allen Hotels und Frühstück ist immer im Preis mit inbegriffen.
Das Landhotel in Igaliku hat nur Zimmer oder Hütten ohne eigenes Bad. Hier gibt es auch ein Restaurant.
Wird die Möglichkeit gesucht sein eigenes Essen zu zubereiten, kann im Gardar Hostel abgestiegen werden.
Gästehäuser
Unter dem Begriff Gästehäuser fassen wir verschiedene Unterkünfte zusammen, die Übernachtungen in Doppelzimmern mit Bad und Toilette auf dem Gang anbieten und bei denen Bettwäsche und Handtücher bereitgestellt werden. Das Frühstück ist immer im Preis mit inbegriffen. Oft gibt es auch Zugang zu einer kleinen Küche. Die Möglichkeit zu Abend zu essen, sei es im selben Haus oder in der Nähe, ist bei allen Gästehäusern gegeben.
Herbergen
Es gibt Herbergen in allen Städten und in den Ortschaften Qassiarsuk und Igaliku. Herbergen sind eine billige Alternative zu Hotels und alle haben Küchen, in denen man sein eigenes Essen zubereiten kann. Standards bei den Herbergen variieren sehr, aber die meisten sind trotz ihrer Einfachheit modern und gemütlich. Es gibt 2-, 4- oder 6-Bettzimmer und das Bad ist auf dem Gang. Einen Schlafsack und Handtücher muss man selbst dabei haben. Bei einigen Herberge kann man diese aber auch leihen. Frühstück kann in manchen Herbergen bestellt werden.
Es gibt keinen Rabatt für Mitglieder von Hostelling International in den grönländischen Herbergen.
Schaffarmen
Viele Schaffarmen in Südgrönland bieten Übernachtungsmöglichkeiten an. Dies ist eine einmalige Gelegenheit den Alltag einer grönländischen Familie kennen zu lernen. Die angebotenen Unterkunftsmöglichkeiten sind sehr verschieden. Auf einigen Farmen müssen Sie Ihren Schlafsack dabei haben, auf anderen wird Ihnen ein gemachtes Bett und alle Mahlzeiten angeboten.
Essen
Fleisch und Fisch sind die Grundlagen der grönländischen Küche und meistens gibt es viel davon. Im Süden des Landes wird besonders viel Lammfleisch gegessen, aber auch Fleisch vom Rentier, Moschusochse oder Wal. Oft verwendete Fischsorten sind: Kabeljau und Saibling. Grönländische Krabben sind auch sehr beliebt.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt selbst zu kochen, kann ein Besuch auf dem “Fischmarkt” inspirierend sein. Dort wird der Fang des Tages angeboten. Viele Schaffarmer bauen Kartoffeln, Mairüben, Kohl und Salat an, die im Spätsommer in den Geschäften oder auf dem Markt verkauft werden.
Öffnungszeiten
In Narsarsuaq, Qassiarsuk und Igaliku gibt es ein Geschäft mit Namen Pilersuisoq. Doch die Auswahl an frischen Lebensmitteln ist nicht sehr groß. Wenn Sie von einem der Städte auf dem Weg zu einer Siedlung oder einer Schaffarm sind, empfehlen wir, dass Sie vorher einkaufen gehen.
In den Städten Narsaq, Qaqortoq und Nanortalik haben die Geschäfte werktags von 8 oder 9 Uhr morgens bis 17 oder 18 Uhr geöffnet. An den Wochenendtagen schließen sie ein wenig früher.
In den kleineren Orten (Narsarsuaq, Qassiarsuk und Igaliku) sind die Öffnungszeiten mehr eingeschränkt, oft nur von 10 bis 15 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr. Sonntags sind sie geschlossen. Deshalb gibt es keinerlei Einkaufsmöglichkeiten vor Montagmorgen, wenn Sie am Samstagnachmittag in Narsarsuaq landen.
Mahlzeiten in den Siedlungen oder auf der Schaffarm
Spannender Bestandteil einer Reise ist auch das Kosten von einheimischen Gerichten. Doch bedenke, dass es an einigen Orten (zum Beispiel auf den Schaffarmen oder im Landhotel in Igaliku) aufgrund sehr begrenzter Einkaufsmöglichkeiten, keine große Auswahl an Gerichten, spezielle Kindermenüs oder vegetarische Gerichte erwartet werden kann. Wenn Sie Vegetarier sind oder an einer Lebensmittelallergie leiden, sagen Sie früh genug Bescheid, damit die Köche eine Alternative anbieten können.
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Grönland
Grönland ist zwar Teil des dänisches Königreiches, jedoch nicht Mitglied des Schengen-Abkommens.In einer Sondervereinbarung wurde festgelegt, dass Reisende die aus einem Schengenland nach Grönland einreisen keine Einreisekontrolle passieren, jedoch gültige Ausweispapiere mitführen müssen.
Bürger aus Schengenländern sowie EU-Ländern benötigen kein Visum für eine Reise nach Grönland.
Für Grönland gelten die gleichen Visavorschriften wie für Dänemark, jedoch gilt ein Visum für Dänemark nicht automatisch auch für Grönland.
Visas für Grönland werden von allen dänischen Konsulaten und Botschaften erteilt.
Informationen über die Visabedingungen für Nicht-EU Bürger und Bürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind finden Sie hier:
https://www.nyidanmark.dk/en-GB/You-want-to-apply/Short-stay-visa
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Wanderung und Rundreise in 10Tagen | |
Preis pro Person in Euro | |
Doppelzimmer | 1.063,- |
Einzelzimmer | 1.441,- |
Kinder 2-11 Jahre | 797,- |
Schlafsackunterkunft | |
Erwachsene | 765,- |
Kinder 2-11 Jahre | 574,- |