Entlang der zentralen Westküste von Spitzbergen verläuft Prins Karls Forland, eine 86 km lange und 11 km breite Insel einzigartiger Schönheit. Die Insel ist zugleich auch der westlichste Punkt des gesamten Svalbard-Archipels. Gegen die Westküste dieser Insel schlagen die ungebändigten Wellen des Nordatlantlik und brechen hier tosend. Nordgrönland ist in Richtung Westen die nächste Landmasse. Prins Karls Forland ist eine Insel der Kontraste mit alpinen Berggipfeln, saftiggrünen Wiesen und kargen Steinwüsten Seite an Seite.
In dieser einzigartigen Landschaft bieten wir eine phantastische 9-tägige Wandertour an (9-tägige Reise, von denen wir 8 Tage lang wandern). Wir wandern mit dem Zelt auf dem Rücken und schlagen (fast) jeden Tag ein neues Nachtlager an einem anderen, beeindruckenden Ort auf. Wir werden die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt erleben und Überbleibsel einstiger Jagd- und Industrietätigkeiten auf Svalbard besuchen. Im Laufe dieser Tour werden wir uns wirklich wie ein Teil der abgelegenen Wildnis fühlen und die Wahrscheinlichkeit hier auf andere Menschen zu treffen, ist in diesem Teil von Svalbard äußerst gering! Hjertelig velkommen - Herzlich Willkommen!
1.Tag: Individuelle Anreise - Besprechung
Gute Planung, eine fröhliche Gemeinschaft und genaue Vorbereitung sind schon die halbe Tour! Deshalb ist es uns wichtig, dass alle Teilnehmer spätestens im Laufe des Nachmittags in Longyearbyen angekommen sind. Um den letzten Anreisenden die Möglichkeit zu geben, sich zu akklimatisieren und anzukommen, wird unser Guide Sie um 16 Uhr an diesem Nachmittag an Ihrer Unterkunft abholen. Im Laufe des Nachmittags werden Sie Zeit haben, die anderen Tourteilnehmer kennen zu lernen und sicher zu gehen, dass Sie alles an benötigter Ausrüstung dabei haben. Wir gehen die Route mit Ihnen auf der Karte durch und informieren Sie mit einem aktuellen Bericht über Wetterprognosen im Zielgebiet. Wir beenden das Treffen mit dem Packen der Ausrüstung für die Abreise am nächsten Tag. Alle, die noch zusätzliche Ausrüstungsgegenstände benötigen, können diese in den Sportgeschäften der Stadt vor Ladenschluss um 18 Uhr besorgen.
Übernachtung: Individuelle Unterkunft (wir bei Kria-Tours beraten Sie gerne und buchen passende Unterkünfte für Sie).
2.Tag: Longyearbyen-Prins Karls Land (Boot) + 1-2 km zum Lagerplatz
Ein früher Start eines langen Tages. Der Guide holt Sie und die übrigen Teilnehmer in den jeweiligen Unterkünften ab und fährt mit Ihnen gemeinsam zum Hafen. Hier wartet unser Boot, das uns nach Heemskerckneset auf Prins Karls Forland bringen soll. Wir erreichen die Nordspitze von Prins Karls Forland gegen Mittag, etwa 12-13 Uhr. Gut an Land angekommen, machen wir uns auf eine erste kurze Eingewöhnungsetappe von 1-2 km in leichtem Gelände, bevor wir das Nachtlager aufschlagen.
3.Tag: Heemskerckneset - Blokkvatnet (7-8 km)
Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie vom Kreischen der Möwen geweckt werden - Prins Karls Forland ist für sein reiches Vogelleben bekannt. Wir packen die Rucksäcke, brechen das Lager ab und beginnen unsere Wanderung Richtung Westküste. Die Landschaft ist flach und wir kommen auf dem Weg nach Westen an weiten Tälern vorbei. Die Route führt uns durch das Tal Mackenziedalen nach Blokkvatnet. Hier ist alles still und unberührt. Diese Tagesetappe führt durch relativ ebenes Gelände.
4.Tag: Blokkvatnet - Sutordalen (4-5 km)
Von Blokkvatnet aus setzen wir unsere Wanderung durch das Sutrodalen und gen Westküste fort. Diese Tagesetappe ist mit 4-5 km eher kurz. An der Mündung des Tales schlagen wir unser Lager auf - und genießen die phantastische Aussicht auf das Meer. Den Rest des Tages nutzen wir zu "Erkundungsausflügen" in die nähere Umgebung. Wenn das Wetter es zulässt, können wir den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen - mit dem Rauschen und Tosen des Meeres als Hintergrundmusik.
5.Tag: Sutordalen - Strathbergdalen (8-10 km)
Unsere Reise geht weiter in Richtung Norden. Wir folgen dem Küstenverlauf nordwärts, aber in der Brutzeit der Vögel schwingen wir etwas weiter landeinwärts, damit wir keine brütenden Vögel stören. Der Polarfuchs beobachtet die Vögel stets mit wachsamen Augen und wartet nur darauf, das verschreckte Vögel ihr Nest verlassen, damit er an das Gelege kommt. In dieser Gegend ist es nicht ungewöhnlich Kolonien von Seehunden zu beobachten, die hier auf Spitzbergen eher selten vorkommen.
Für den heutigen Tag haben wir kein straffes Programm. Wir machen unterwegs Pausen um die umwerfenden Eindrücke und Aussichten auf uns Wirken zu lassen. Die Umgebung ist geprägt durch den Walfang und die Aktivitäten der Pelzjäger vergangener Jahrhunderte. Wir kommen ins Strathbergdal und schlagen dort für zwei Tage unser Lager auf.
6.Tag: Tagestour zum Fuglehukfjellet (8-10 km)
Heute unternehmen wir eine wunderbare Tagestour - mit nur leichtem Gepäck! Der Berg Fuglehukfjellet beherbergt den ganzen Sommer hindurch große Vogelkolonien. Hier kann man mit etwas Glück den Polarwuchs dabei beobachten, wie er wachsam am Fuße des Berges umherschweift - auf der Suche nach herunter gefallenen Eiern oder Küken. Vielleicht bekommen wir Besuch von neugierigen Polarfuchswelpen!?
Zum Monatswechsel Juli-August kann man das dramatische Ereignis des "Lomvisleppet" erleben: Wenn die Küken der Trottellummen langsam flügge werden und das Nest zum ersten Mal verlassen, sind sie noch nicht ganz flugfähig. Trotzdem versuchen sie, mittels eines riskanten Gleitfluges das Meer zu erreichen. Längst nicht alle kommen dort an und auf die, die es nicht schaffen, warten viele Gefahren. Das ist eine sehr hektische Zeit für den Polarfuchs, der jetzt seine Wintervorräte auffüllt. Hier müssen wir nicht lange nach Vogel- und Tierleben suchen, hier müssen wir eher aufpassen, die Tiere und Vögel nicht zu stören. Wir besuchen einige alte Pelzfänger-Hütten von norwegischen und russischen Fallenstellern, eine Jagdmethode, die hier eine lange Tradition hat.
7.Tag: Strathbergdalen - McVitiepynten (6-8 km)
Wir verlassen die fruchtbare Westküste und begeben uns in Richtung Ostküste. Wir kommen an der ehemaligen Jagdhütte be McVitiepynten vorbei. Die heutige Etappe führt durch einen Landstrich mit wenig Vegetation. Das ist ehemaliger Meeresboden, der nach der Landhebung nach der letzten Eiszeit noch immer nicht bewachsen ist - ein scharfer Kontrast zu den fruchtbaren Wiesen an der Westküste.
8.Tag: McVitiepynten - Hemskercknesset (6-8 km)
Wir setzen die Tour südwärts entlang der Küste fort. Dort gibt es viel Spannendes zu beobachten: Robben, die uns mit neugierigen Blicken verfolgen, Treibholz aus Sibirien, die Gletscher in der Ferne und weitläufige Tundragebiete im Landesinneren. Das heutige Tagesziel ist Hemskercknesset, wo wir das letzte Mal auf dieser Wanderung unser Nachtlager aufschlagen.
9.Tag:
Heute lassen wir es ruhig angehen, während wir auf das Boot warten, das uns abholt. Unweit unseres Lagerplatzes befindet sich ein Ruheplatz von Walrössern und wenn das Glück auf unserer Seite ist, können wir diese mächtigen Tiere aus nächster Nähe (wohl aber mit gebührendem Respekt) beobachten. Es bleibt auch noch Zeit für eine kleine Wanderung in Richtung Taylorfjellet, wenn die Gruppe das wünscht.
Am Nachmittag heißt es dann Sachen packen und das Lager abbrechen und gegen 15 Uhr trifft unser Boot ein. Nach 7 Tagen in der Wildnis schmeckt ein wenig "Zivilisation" im Salon an Bord uns allen sicher gut. Vielleicht möchten Sie die Zeit nutzten, die Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke der letzten Tage aufzuschreiben? Oder Sie wollen einfach nur an Deck sitzen und die vorbeiziehende Landschaft genießen? Gegen Abend erreichen wir Longyearbyen.
Termine
Wichtiger Hinweis
Diese Reise ist eine einzigartige und exklusive Tour. Sie beinhaltet alle Komponenten einer Abenteuer- und Entdeckungsreise. Spitzbergenist ein karge, wilde Inselwelt, in der logistische Schwierigkeiten auftreten können und wesentliche Infrastrukturen nur bedingt gegeben sind. Daher dient der hier dargestellte Reiseablauf zur Orientierung. Die Wetter- und Sichtverhältnisse, logistische oder technische Einzelheiten, sowie die Zusammensetzung der Gruppe bestimmen den Routenverlauf und können Änderungen des Programmes erforderlich machen. Wir rechnen daher mit einer angemessenenen Flexibilität unserer Reisenden.
Die Durchführung der Tour, die einzelnen Tagesetappen (Anzahl Kilometer pro Tag) und die Wahl der Lagerplätze können während der Tour - auch kurzfristig - aufgrund des Wetters, der Gruppenzusammensetzung und anderer Faktoren geändert bzw. angepasst werden. Wenn die Zeit es zulässt (und in der Gruppe der Wunsch besteht) können zusätzliche Gipfelbesteigungen unterwegs unternommen werden.
Anforderung an die Teilnehmer
Alle Teilnehmer müssen das Wandern mit Gepäck in unwegsamen Gelände gewohnt sein und über eine normale körperliche Fitness verfügen. Das Gewicht beläuft sich auf ca. 15-20 kg (persönliches und Gemeinschaftsgepäck, inkl. Verpflegung für alle Teilnehmer). Die Übernachtung erfolgt in 2-Personen-Zelten.
Wir empfehlen einen Schlafsack mit Kunstfasern (keine Daunen) mit einem Komforttemparaturbereich von mind. 0 °C. Sie können optional gegen eine Gebühr einen geeigneten Schlafsack mieten.
Diese Tour ist leider nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Informationen zur Einreise nach Norwegen finden Sie hier.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen, maximal sind 11 Teilnehmer möglich. Der Veranstalter behält sich vor, mind. 1 Monat vor dem Starttermin die Tour abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden.
Wir empfehlen eine Anreise am Vortag des Programmstarts. Im Falle eine Flugverspätung/-stornierung oder verspätetem Gepäck kann ein Warten der gesamten Gruppe nicht unbedingt garantiert werden.
Im Reisepreis enthalten
Transport von / zu Ihrer Unterkunft in Longyearbyen nach / aus Hemskercknesset auf Prins Karls Forland
Verpflegung auf der Tour
Vorwiegend Expeditions-Verpflegung z.B. REAL Drytech - alles muss von den Teilnehmern getragen werden
Zelt und Isomatte für die Dauer der Tour
Erfahrener Wildnisguide mit der nötigen Orientierungs- und Sicherheitsausrüstung
Reisepreis-Sicherungsschein
Nicht im Reisepreis enthalten
Individuelle An- und Abreise nach / aus Longyearbyen (Fragen Sie uns nach günstigen Alternativen)
Schlafsack (zwingend erforderlich, mit Comfortbereich von mind. 0°C.) Optional (gegen Gebühr) vor Ort zu mieten - bitte bei der Buchung mit angeben
Reiseversicherungen
Alles, was nicht unter "Im Reisepreis enthalten" aufgeführt ist
Einreise- & Visabestimmungen Norwegen
Norwegen ist Mitglied des Schengenabkommens.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Norwegen gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Norwegen einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Norwegen, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Durch den Beitritt Norwegens zum Schengener Abkommen genügt für Reisen nach Norwegen ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen: Aussetzung der Abschiebung (Duldung) Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Bürger aller nicht unter dem Link aufgeführten Länder die nicht Teil des Schengen- Gebietes sind, benötigen ein Visum für eine Reise nach Norwegen und in den Schengenraum. Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Mit Tieren nach Norwegen
Hier finden Sie Informationen zur Einfuhr von Tieren nach Norwegen.
Bei der Einfuhr von Tieren nach Norwegen sind die aktuellen Einreisebestimmungen von der Aufsichtsbehörde für Tiereinfuhr zu beachten. Unter Vorbehalt von Änderungen erhalten Sie eine freie Übersetzung in deutscher Sprache:
Vorschriften für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen aus EU-/EWR-Ländern nach Norwegen.
Wenn Sie ein Tier aus einem EU-/EWR-Land nach Norwegen mitnehmen wollen, denken Sie daran, einen Veterinär/Tierarzt zu kontaktieren und dafür zu sorgen, dass das Tier folgende Anforderungen erfüllt:
Das Tier muss eine Identifikation/Mikrochip haben. Tätowierungen werden jetzt nur akzeptiert, wenn sie gut lesbar sind und das Tier damit vor dem 3. Juli 2011 versehen wurde (seit dem 3. Juli 2011 ist ein Mikrochip erforderlich). Das Tier muss eine Identifizierung haben, bevor es eine Tollwutimpfung erhält. Die Identitätsnummer muss in allen Veterinärattesten/Pass und allen Originaldokumenten angegeben sein.
Das Tier muss gemäß den Empfehlungen des Impfstoffproduzenten (normalerweise frühestens wenn es drei Monate alt ist) gegen Tollwut geimpft werden. Es darf nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung eingeführt werden. Die Forderung nach einer Tollwutimpfung gilt auch bei der Einreise mit Tieren aus tollwutfreien Staaten.
Hunde müssen gegen Bandwurmbefall (Echinococcus multilocularis) mit einem anerkannten Präparat, zum Beispiel mit Praziquantel oder Epsiprantel, behandelt werden. Die Behandlung muss innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einreise nach Norwegen erfolgen. Die Behandlung muss im Pass durch ein Veterinärattest tierärztlich bescheinigt werden. Katzen benötigen keine Bandwurmkur, müssen aber gegen Tollwut geimpft sein.
Reisende mit Hund, die die Grenze öfter überqueren werden, können alternativ die 28-Tage-Regelung verwenden.
Angaben über den Namen des Tierbesitzers, das Identitätsmerkmal des Tieres, die Tollwutimpfung und die Behandlung gegen Bandwurmbefall müssen in einem Veterinärzertifikat dokumentiert sein, welches von einem öffentlichen Veterinär im Absendeland unterzeichnet sein muss, oder durch einen in der EU anerkannten Pass (gilt für EU-/EWR-Länder).
Beim Passieren der Grenze sind dem Zoll während der Öffnungszeiten das Tier und die notwendigen Dokumente zur Kontrolle vorzuweisen. Wenn Sie aus der EU, oder aus Kroatien, Island, der Schweiz oder Liechtenstein kommen, müssen Tier und die Papiere unaufgefordert dem Zoll (rot) vorgezeigt werden. Bei der Einfuhr von Tieren aus anderen Ländern müssen die Tiere beim Passieren der Grenze von der Lebensmittelaufsichtsbehörde untersucht werden. Wenn dies für Sie zutrifft, denken Sie daran, dass Sie die Aufsichtsbehörde mindestens 48 Stunden im Voraus über die Zeit und den Ort Ihrer Ankunft informieren müssen.
Diese Vorschriften gelten für die private Einfuhr von bis zu fünf Tieren pro Einreise. Wenn Sie mehr als fünf Tiere mit sich führen wollen, müssen Sie sich an die Vorschriften für die kommerzielle Einfuhr halten.
Folgende Hunderassen sind in Norwegen verboten, und können somit auch nicht eingeführt werden: Pit Bull Terrier, Amerikanischer Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Tosa, Dogo Argentino, Tschechoslowakischer Wolfhund, sowie Mischlinge dieser Rassen und Mischlinge zwischen Hund und Wolf.
Führerschein
In Norwegen kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte benötigt.